Innovationspakete
Initiale Diagnose und Standortbestimmung
Die Initiale Diagnose ist obligatorisch für unsere Zusammenarbeit. Es ist die Grundlage, um gemeinsam den optimalen Lösungsweg zu definieren. Nach dem Erstgespräch wählen wir gemeinsam eines der folgenden Innovationspakete aus, das während der Diagnosephase detailliert angepasst wird.
Diese Einführung vermittelt ein fundiertes Verständnis der Prinzipien, Prozesse und Werkzeuge des Innovationsmanagements. Die Module behandeln alle wesentlichen Aspekte – von der Identifikation neuer Chancen bis zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen.
Dauer: 2-wöchiges Online-Training mit 2 Live-Tutorien pro Woche (jeweils 1,5 Stunden) sowie praxisnahen Übungen.
Kosten: 990 €
Ablauf: Flexibles, selbstständiges Lernen über eine moderne Online-Plattform, zugänglich auf Computer, Laptop oder iPad.
Abschluss: Zertifikat „Innovationsmanagement“
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt eine systematische Methode zur Entwicklung und Markteinführung technologischer Innovationen. Die Teilnehmer lernen, Innovationspotenziale zu identifizieren, kreative Lösungen zu entwickeln und Technologien strategisch zu planen. Durch die Kombination aus Theorie, Praxisübungen und realen Anwendungsbeispielen erwerben sie die Fähigkeiten, technologische Innovationsprojekte erfolgreich zu steuern.
Dauer: 8-wöchiges Online-Training mit
Kosten: 4.800 €
Ablauf: Flexibles, selbstständiges Lernen über eine moderne Online-Plattform, zugänglich auf Computer, Laptop oder iPad.
Abschluss: Zertifikat „Master für Technologieinnovation“
Dieser Kurs bietet einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung marktfähiger Produkte – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung. Die Teilnehmer lernen, Innovationspotenziale zu identifizieren, Rahmenbedingungen zu analysieren und zielgerichtete Strategien zu entwickeln. Dabei kommen bewährte Methoden wie SWOT-Analyse, QFD, erfinderische Prinzipien und Prototypenentwicklung zum Einsatz.
Der Fokus liegt auf der systematischen Konzeption, Bewertung und Umsetzung innovativer Produkte. Ziel ist es, fundierte Innovationsentscheidungen zu treffen, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und Markteinführungen erfolgreich zu gestalten. Praxisnahe Übungen und reale Anwendungsbeispiele vermitteln das notwendige Know-how, um Innovationsprojekte effizient zu steuern.
Dauer: 8-wöchiges Online-Training mit
Kosten: 4.800 €
Ablauf: Flexibles, selbstständiges Lernen über eine moderne Online-Plattform, zugänglich auf Computer, Laptop oder iPad.
Abschluss: Zertifikat „Master für Produktinnovation“
Service-Innovation umfasst die Entwicklung neuer oder die radikale Verbesserung bestehender Dienstleistungen, um Kundenbedarfe optimal zu erfüllen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Im Fokus steht die Kundenerfahrung (Customer Experience) – im Gegensatz zu Produkt- oder Technologieinnovationen.
Mit Methoden wie Prozess-QFD, Service Blueprint, Customer Journey Mapping sowie Gains & Pains werden Kundenkontaktpunkte analysiert, Schwachstellen identifiziert und innovative, kundenorientierte Servicekonzepte entwickelt. Ziel ist es, Mehrwert zu schaffen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und interne Prozesse effizienter zu gestalten.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele vermitteln den Teilnehmern das nötige Know-how, um Innovationsprojekte für neue Dienstleistungen effektiv zu steuern.
Dauer: 8-wöchiges Online-Training mit
Kosten: 4.800 €
Ablauf: Flexibles, selbstständiges Lernen über eine moderne Online-Plattform, zugänglich auf Computer, Laptop oder iPad.
Abschluss: Zertifikat „Master für Serviceinnovation“
Dieser praxisorientierte Kurs zeigt, wie Unternehmen zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln und bestehende Modelle radikal erneuern. Die Teilnehmer lernen, innovative Wertversprechen zu gestalten und ungenutzte Marktpotenziale zu erschließen, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mithilfe bewährter Methoden wie Business Model Canvas, Value Proposition Canvas (Gains & Pains), Blue Ocean Strategy und Jobs-to-be-Done (JTBD) entwickeln sie strategische Ansätze zur Transformation von Geschäftsmodellen. Ergänzend erhalten sie eine Einführung in Design Thinking, um kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.
Ziel ist es, innovative Geschäftsmodelle zu entwerfen, die Kundenbedürfnisse besser erfüllen und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen. Durch praxisnahe Übungen und reale Fallstudien erwerben die Teilnehmer das notwendige Know-how, um systematisch neue Geschäftsfelder zu erschließen und bestehende Geschäftsmodelle erfolgreich zu transformieren.
Dauer: 8 Wochen Online-Training
Kosten: 4.800 €
Ablauf: Flexibles, selbstständiges Lernen über eine moderne Online-Plattform, zugänglich auf Computer, Laptop oder iPad
Zertifikat: „Master für Geschäftsmodellinnovation“
Denkmuster durchbrechen und Innovation entfesseln. Mit diesen drei Vorträgen machen Sie Ihre Organisation widerstandsfähiger, kreativer und zukunftssicher.
»Wir öffnen Ihnen die Tür zu innovativem Denken«
Thomas Nagel
Inventdoors Gründer